Eine unsichtbare Gefahr bedroht unsere Gesellschaft und unsere Werte
„FAKE NEWS“
Desinformation, Manipulation, eine Einflussnahme in allen Lebensbereichen.
In Österreich wurde Anfang Oktober ein Verein „RED DOT gegen Falschnachrichten im
Internet“ gegründet...weiterlesen
Es ist eine immense Herausforderung gegen die Hydra der Falschinformationen anzukämpfen. Durch die hervorragenden Kontakte des Gründers Graf Hardenberg zu Industrie
und Privatstiftungen konnte die Finanzierung gesichert werden um gegen die Manipulation
wie auch der verbrecherischen Nutzung der Desinformationsmaschinerie Herr zu werden.
Wohlwissend, dass mit diesem Verein nur ein sehr kleiner Teil der kriminellen Aktivitäten
eingegrenzt und bekämpft werden kann ist es doch ein Anfang und ein erster Schritt. Denn
man darf nicht außer Acht lassen, dass diese Desinformation nicht nur im kleinteiligen
privaten Bereich stattfinden kann und vielleicht unser Kaufverhalten oder unsere politische
Meinung beeinflussen kann, diese Gefahr ist in einem viel größeren und gefährlicheren
Kontext zu sehen.
Hinter diesem Phänomen stehen organisierte kriminelle Gruppen mit
enormen Ressourcen und erheblichen administrativen Potential. Zusammen mit korrupten
Vertretern der Behörden schaffen sie einen sehr gefährlichen Präzedenzfall der Verzerrung
von Informationsfeldern und schaffen nicht existierende Verschwörungen mit dem Ziel der
Manipulation, Erpressung, Zerstörung von Personen, Schuldzuweisungen und Manipulation
des Justizsystems und der Strafverfolgungsbehörden für private und gewinnbringende
Zwecke.
Dieser anfänglich scheinbar nicht besonders gefährliche Prozess hat sich zu einer Pandemie
gigantischen Ausmaßes entwickelt und birgt eine potentielle und unmittelbare Bedrohung
für die globale Ausrichtung der Gesellschaft und einzelner Elemente. Der Einfluss kann
sowohl auf eine Einzelperson als auch auf große Organisationen und Unternehmen im
privaten, öffentlichen und staatlichen Sektor gesehen werden. Alle Länder haben einen
gemeinsamen Kampf gegen diesen Informationsterrorismus erklärt, die Schnelllebigkeit der
technischen Entwicklung, der rasante Einfluss der künstlichen Intelligenz auf unser Leben
lassen die Gesetzgebung hinterherhinken.
Die Europäische Union hat in vorausschauender Weise zumindest mit der Verordnung über
das Gesetz der digitalen Dienste (Digital Service Act) versucht einen gesetzlichen Rahmen
dafür zu schaffen.
Dass auch die Europäische Union die immense Gefahr welche von FAKE NEWS ausgeht
erkannt hat. Dies geht aus dem Digital Services Act (DSA) hervor welcher als Regelwerk, das
den Schutz der Verbraucher und ihrer Grundrechte im Online-Bereich verbessert und die
Haftung von Online-Plattformen für rechtswidrige Inhalte harmonisieren soll. Der DSA löst
das deutsche NetzDG ab und schafft somit einen einheitlichen Rechtsrahmen für den
Binnenmarkt. Die EU-Kommission präsentierte den ersten Entwurf Ende 2020 und das
Europäische Parlament beschloss den Bericht dazu im Januar 2021. Verstöße gegen den DSA
sollen mit hohen Bußgeldern geahndet werden können.
Die Rahmenbedingungen welche die EU hierfür festgelegt hat sind in der Verordnung
Regulation (EU) 2022/2065 of the European Parliament and of the Council of 19 October
2022 festgehalten.
Link zum Nachlesen
Der Verein RED DOT eV sieht diese Verordnung auch als Rahmen und Vorgabe für seine
Aktivitäten.
Für weiterreichend Fragen, Auskünfte, Anregungen oder Angaben von Regelverstößen sind
wir jederzeit dankbar und nehmen diese gerne unter der Mailadresse
rd@reddot.wien
gerne entgegen
An invisible threat is endangering our society and values
„FAKE NEWS“
Disinformation, manipulation, influence in all areas of life.
In Austria, in early October, an association called "RED DOT against false news on the
internet" was founded by Francisco de Borbon Count of Hardenberg...more
It is an immense challenge to combat the Hydra of misinformation. Through the founder Count Hardenberg's excellent contacts with industry and private foundations, financing has been secured to counter manipulation and the criminal use of disinformation machinery. Knowing that this association can only limit and combat a very small part of criminal activities, it is still a beginning and a first step. We must not overlook that this disinformation can affect not only in the private sphere but also influence our buying behaviour or political opinion. This danger is to be seen in a much larger and more dangerous context. Organized criminal groups with enormous resources and significant administrative potential stand behind this phenomenon. Together with corrupt representatives of authorities, they create a very dangerous precedent of distorting information fields and fabricating non-existent conspiracies with the aim of manipulation, extortion, destruction of individuals, blaming, and manipulating the justice system and law enforcement agencies for private and lucrative purposes. This seemingly not particularly dangerous process has evolved into a pandemic of gigantic proportions and poses a potential and immediate threat to the global orientation of society and individual elements. The influence can be seen on both an individual and large organizations and companies in the private, public, and state sectors. All countries have declared a common fight against this information terrorism, but the rapid pace of technological development and the swift impact of artificial intelligence on our lives leave legislation lagging behind. The European Union has proactively attempted to create a legal framework at least with the Digital Services Act to address this issue. The European Union's recognition of the immense danger posed by FAKE NEWS is evident in the Digital Services Act (DSA), which serves as a framework aiming to improve consumer protection and their fundamental rights in the online domain and harmonize the liability of online platforms for illegal content. The DSA is intended to replace Germany's NetzDG and create a unified legal framework for the internal market. The EU Commission presented the first draft at the end of 2020, and theEuropean Parliament adopted the report in January 2021. Violations of the DSA could be punished with high fines. The conditions set by the EU for this are recorded in Regulation (EU) 2022/2065 of the European Parliament and of the Council of 19 October 2022. The RED DOT association sees this regulation as a framework and guideline for its activities. For further questions, information, suggestions, or reports of violations, we are always grateful and welcome them at the email rd@reddot.wien